Was wird saniert?
In der Auricher Fußgängerzone wird die Oberfläche (Pflasterung, Möblierung inkl. Beleuchtung) neu gestaltet. Zuvor ist bereits das Kanalsystem saniert worden. Auch die Versorger haben die Baumaßnahmen bereits genutzt, um ihre Infrastruktur (Gas-, Wasser-, Strom- und Kommunikationsleitungen) zu erneuern.
Die Bauabschnitte verlaufen entlang der Fußgängerzone in der Osterstraße und Burgstraße. Der Marktplatz ist nur in Randbereichen von der Sanierung betroffen.
Neugestaltung der Oberfläche
Die Oberfläche der Fußgängerzone wird modernisiert und an die Anforderungen der heutigen Zeit angepasst. Dazu gehören unter anderem eine Erneuerung des Pflasters, zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, flexible Möblierung und eine effiziente Beleuchtung.
Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung wurden Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern zur Neugestaltung erfasst und im politischen Entschdeiungsprozess berücksichtigt.
Die Planungen für die Oberflächenerneuerung sind abgeschlossen. Die Umsetzung startet abschnittsweise im Spätsommer 2022 .
Aufenthaltsbereiche
Die Auricher Fußgängerzone soll zum Shoppen und Verweilen einladen. Daher wird die neue Pflasterfläche durch Aufenthaltsbereiche strukturiert. Auf diesen mit regionalem Klinker abgesetzten Flächen stehen zukünftig die Ausstattungsgegenstände wie Bänke, Fahrradständer und Mülleimer. Soweit möglich sollen hier auch eine Begrünung und die Kunstwerke integriert werden.
Beleuchtung
Die neue Beleuchtung orientiert sich am Beleuchtungskonzept der Stadt Aurich von 2011. Vorgesehen sind Mastleuchten in Anlehnung an die bereits in den letzten Jahren eingesetzten Leuchten. Die verbauten LED-Leuchten sind dimmbar, so kann die Beleuchtung nach Bedarf angepasst werden. Die Steuerung erfolgt über ein bereits eingesetztes System der Stadt Aurich.
Pflaster & Oberfläche
Ein Betonsteinpflaster mit Natursteinvorsatz erfüllt alle Anforderungen an Langlebigkeit, Maßgenauigkeit, Farbechtheit und Kosten. Die Oberfläche ist geschliffen und anschließend edelstahlkugelgestrahlt. Damit wird auch bei Nässe eine Rutschfestigkeit erzielt, die über den Anforderungen für Fußgängerzonen liegt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten über drei verschiedene Musterflächen abstimmen.
Bepflanzung
Die Stadt Aurich hat die bestehenden Bäume begutachten lassen und möchte die gesunden, vitalen Platanen und Linden erhalten bzw. verpflanzen. Andere Bäume sollen durch eine maximale Neuanpflanzung von Zierkischen ersetzt werden. Herausforderung bei der Standortwahl ist es, den Bäumen eine gute Wachstumsumgebung zu bieten und Leitungen vor Wurzeln zu schützen. Mobile Pflanzkübel ergänzen die Begrünung.
Barrierefreiheit
Gemeinsam mit der Blindenbeauftragten der Stadt Aurich und der Blindenvertreterin Ostfriesland wurden die Musterflächen getestet und für gut befunden. Die mittig verlaufende Entwässerungsrinne dient als taktiles Leitelement. In ihre Abdeckung sind Noppen und Rillen eingearbeitet. Außerdem weist sie einen hohen Farbkontrast zum umliegenden Pflaster auf.
Weitere Möblierung
Zur weiteren Möblierung der Fußgängerzone gehören Bänke, Fahrradbügel und Abfalleimer, die gemeinsam auf den abgesetzten Aufenthaltsbereichen platziert werden. Bei der Bürgerbeteiligung haben sich die Bürgerinnen und Bürger für ein Sitzbank-Modell mit Holzsitzfläche und Betonwangen entschieden. Die Fahrradbügel haben die Form des Auricher "A". Zusätzlich sollen Poller den Zugang zur Fußgängerzone regulieren.
Sanierung des Kanalsystems (fertiggestellt)
Das Kanalsystem unterhalb der Auricher Fußgängerzone wies altersbedingt Mängel an Statik und Hydraulik auf. Die Sanierung beinhaltete je nach Bedarf des jeweiligen Bauabschnitts:
- Sanierung von Schmutzwasser-Rohren im Inliner-Verfahren
- Umbau und Erneuerung des Regenwasserhauptkanals durch Austausch der Rohre in offener Bauweise
- Sanierung der Regen- und Schmutzwasser-Hausanschlüssen
- Installation von Wartungsschächten an den Schmutzwasser-Hausanschlüssen
Mit der Sanierung des Kanalsystems wurde die zuverlässige Entsorgung von Schmutz- und Regenwasser sichergestellt und die Kapazitäten des Kanalsystems für Regenwasser erhöht.